Corinne Eichner und Carsten Nolte blicken auf die aktuelle Lage. Sie
heben das Miteinander hervor, und betonen, wie wichtig soziokulturelle
Angebote gerade jetzt sind, denn sie führen zu stabilen Bindungen,
Kommunikation und Verständnis in den Kommunen – und damit gerade dort,
wo die Umbrüche stattfinden.
Als Kulturberaterin ist Elke Flake mit der Soziokultur bestens vertraut
und als Ratsmitglied mit der Kommunalpolitik. Sie unterstreicht die
Notwendigkeit kommunaler Förderung der Soziokultur und gibt Tipps, wie
es dieser gelingt, dafür die Voraussetzungen zu schaffen.
„Immer rein ins Getümmel“, rät Jörg Stüdemann. Aus der Soziokultur
kommend, ist er heute Kulturstadtrat und Kämmerer in Dortmund. Er sieht
die Gemeinsamkeit im Engagement von Kultur und Politik für ein besseres
Leben in der Kommune und ermuntert die Soziokultur, sich mehr
einzumischen.
Seit mehr als 20 Jahren kämpft die soziokulturelle Szene in Duisburg um
einen Ort in der Stadt. Nun hat sie ihn mit dem Stapeltor 6 endlich
gefunden: nach häufigem Scheitern, dank hartnäckigem Engagement und
endlich offener Ohren im Rat.
Auch die laufenden Förderprogramme des Bundes kommen Soziokultur UND
Kommunen zugute. Hans Hüller, Bürgermeister der Gemeinde Witzin in
Mecklenburg, beschreibt, wie Kultur die Menschen zusammenbringt.
Mithilfe von LAND INTAKT konnte eine alte Skaterhalle zu einer modernen
Multifunktionshalle umgebaut werden. In Kassel arbeiten das Umwelt- und
Gartenamt und das Kulturzentrum Schlachthof eng zusammen. Im Rahmen des
UTOPOLIS-geförderten Nachbarschafts-Kunstprojektes „Hier im Quartier“
konnten über partizipative Methoden Ideen zur Freiraumplanung der Stadt
gesammelt und Menschen in der Pandemie direkt erreicht werden. Das
Beispiel der Lagerhalle Osnabrück zeigt, welch wichtige Rolle die
Kulturförderung der Kommune spielt. Der Rat der Stadt machte den Zugang
zum Förderprogramm NEUSTART KULTUR und damit den Einbau einer
Lüftungsanlage möglich, indem er den städtischen Anteil erheblich
aufstockte.
Die Pandemie ist hoffentlich vorüber, aber die zu lösenden Aufgaben
kommen erst – nicht nur für Wirtschaft und Handel, auch für die
Demokratie. Die Soziokultur kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten –
und die Kommunalpolitik ist gefragt, dies zu unterstützen. Je enger sie
zusammenwirken, desto besser wird es gelingen.
Das und noch mehr lesen Sie in der aktuellen SOZIOkultur.
Ihre Ute Fürstenberg und die Redaktion SOZIOkultur
Auch das b-05 wird in diesem Jahr durch das Förderprogramm NEUSTART KULTUR gefördert!
weitere Infos unter: www.soziokultur.de