Foto-Workshop

Bunker unterm Sternenhimmel – Workshop mit Fotografin Britta Hilpert

Bunker unterm Sternenhimmel – Workshop mit Fotografin Britta Hilpert
Da sind wirklich bizarre Bilder entstanden: Rund ein Dutzend Hobby-Fotografen trafen sich kürzlich um Mitternacht herum vor den Bunkereingängen auf dem Gelände des Kulturvereins b-05, um ganz besondere nächtliche Eindrücke zu sammeln. Gemeinsam sammelten die Fotografen so an einem Juliwochenende neue Erfahrungen in der Nachfotografie. Das Wetter spielte mit – zum Glück. „Die erste große Hürde habt ihr bereits geschafft“, ermunterte die anleitende Fotografin Britta Hilpert die versammelte Runde gleich zu Beginn: „Ihr habt den inneren Schweinehund überwunden und euch zu so später Stunde aufgerafft. Jetzt seid Ihr hier – das ist die halbe Miete!“
Die Gruppe verteilte sich auf verschiedene Bunkereingängen und spielte mit unterschiedlichen Belichtungsmöglichkeiten. Während die einen schon Erfahrungen hatten und gleich loslegten, bekamen andere ein paar Tipps zu den Kameraeinstellungen. Man hilft sich gegenseitig – rechts und links wurde geschaut und verglichen und erzählt. Beim Resumée in der Abschlussrunde (bei Kuchen, den eine Fotografin der Runde mitgebracht hatte) war klar: das hat uns allen Riesenspaß gemacht. In den Folgetagen präsentierte jeder seine Ergebnisse online. Drei Fotografen trafen sich zudem zu einer Nachbesprechung mit beispielhafter Fotoentwicklung am PC im Café des b-05. So konnte noch der ein oder andere Kniff mit Photoshop vermittelt werden – auf den Auslöser zu drücken, ist eben nur der Beginn einer gelungenen Aufnahme.

[metaslider id=“2686″]

Veröffentlicht unter Kultur, Kunst, Natur, Review, Veranstaltung, Workshop | Kommentare deaktiviert für Foto-Workshop

Auf Entdeckungstour rund um Montabaur

Ein Film von Sabine Keller

An Montabaur und dem südlichen Westerwald rauschen viele auf der A3 oder im ICE vorbei.Eigentlich schade, denn in der Stadt und der näheren Umgebung gibt es viel zu entdecken. Mitten durch Montabaur führt die deutsche Fachwerkstraße, unter dem Pflaster liegen unterirdische Geheimgänge und der Marktplatz punktet mit Fachwerkhäusern und vielen Cafés und Restaurants.

In der Umgebung gibt es spannende Wanderwege, wie den Skulpturenweg durch das malerische Gelbachtal oder den Themenweg Ton, auf dem man Einblicke in riesige Tongruben hat. Im Stadtwald von Montabaur liegt ein kleines Juwel für Naturliebhaber und Kunstinteressierte. Im B05, wo Bundeswehr und Nato früher Raketen stationiert hatten finden heute Kunstausstellung statt, im Wald ist ein Naturreservoir mit vielen seltenen Pflanzen.

Idyllische Ausflugsziele, wie die „Freimühle“ im Eisenbachtal oder die „Wirzenborner Liss“ im Gelbachtal laden zur Rast ein. Schöne Ausflugsziele, Kunst an ungewöhnlichen Orten und spannende Aussichten – den südlichen Westerwald sollte man auf keinen Fall links liegen lassen.

Veröffentlicht unter Aktuell | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Auf Entdeckungstour rund um Montabaur

Interview mit dem Haus der Jugend Montabaur

Irene Lorisika Betreiberin des b-05-Cafés im Interview zur aktuellen Situation.

Veröffentlicht unter Allgemein, Café, Kultur, Kunst, Natur, Review | Kommentare deaktiviert für Interview mit dem Haus der Jugend Montabaur

Wesentliches zu „Zeichnung und Verantwortung“

Samstag, 15. August (17:00 Vernissage) bis Sonntag, 27. September 2020 (15:00 Finissage)

Illustrationen von Drushba Pankow

Die Ausstellung „Zeichnung und Verantwortung“ ehrt das umfangreiche und beeindruckend vielseitige Werk von Alexandra Kardinal und Volker Schlecht, die unter dem gemeinsamen Namen „Drushba Pankow“ seit fast 20 Jahren als Illustratoren und Grafikdesigner deutliche Spuren in der deutschen wie auch internationalen Presse- und Verlagslandschaft hinterlassen haben.

Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden einzelne Szenen aus der Lebensgeschichte des Pallottiner-Paters Richard Henkes, die von „Drushba Pankow“ als Graphic Documentary aufbereitet wurde. Dieses Buch ist unlängst mit dem International European Design Award und durch die Aufnahme in das Jahrbuch für Illustration „American Illustration“ ausgezeichnet worden.

Die ausgeklügelte Rahmenhandlung, die fokussierte Erzählstrategie, der ausdrucksvolle Zeichenstil und die zurückhaltende Farbigkeit, die Orientierung an historischen Fakten und die Einbeziehung überlieferter Quellen führen zu einer stark dokumentarischen Illustration, die in der inhaltlichen wie gestalterischen Umsetzung nicht dem marktüblichen Mainstream entspricht. Die Zeichnungen von „Drushba Pankow“ sind dabei immer am Wesentlichen interessiert. In ihnen soll „Eigentliches“ zur Erscheinung kommen. Ihr Gesamtwerk bezeugt dies in beeindruckender und berührender Weise. Ein begleitender Ausstellungskatalog in der neuen Reihe „Edition Denkbares“ erscheint im EOS-Verlag und kann während der Ausstellung für 10,00 EUR (später 19,80 EUR) erworben werden.

Drushba ist russisch und heißt Freundschaft. Drushba Pankow ist die Arbeitsgemeinschaft der Illustratoren Alexandra Kardinar und Volker Schlecht, gegründet 2002 im Berliner Stadtbezirk Pankow/Prenzlauer Berg. Beide arbeiten seit ca. 20 Jahren als Grafikdesigner, Zeichner und Illustratoren. Ihre Arbeitsgebiete reichen von der Buchgestaltung, von der gezeichneten und digitalen Illustration und Infografik bis zu Comic, Graphic Novel und Animationsfilm – u. a. für Auftraggeber wie Die Zeit, Rolling Stone, The New Yorker, Leipziger Buchmesse, taz, arte Magazin.

Die Vernissage wird musikalisch begleitet vom Medienkünstler Michele Pedrazzi, der in Verona geboren wurde und in Berlin lebt. Das Konservatorium von Bozen hat er mit einem Master in Elektronischer Musik abgeschlossen. Er wurde mit einer Arbeit über Improvisation an der SSSUB bei Umberto Eco in Bologna promoviert. Unter dem Pseudonym Bob Meanza hat er mehrere Musikalben produziert.

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Eintritt zur Vernissage und Finissage ist frei.

Öffnungszeiten Ausstellung:

Freitag: 17-19 Uhr

Samstag: 14-18 Uhr

Sonntag: 11-18 Uhr

Veröffentlicht unter Kunst, Review | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Wesentliches zu „Zeichnung und Verantwortung“

BIG BUGS

[metaslider id=“2559″]

 

Von Donnerstag, dem 9. Juli bis Freitag, 17. Juli haben die Künstler auf dem Gelände an ihren Skulpturen gearbeitet, nun präsentieren sie ihre Werke der Öffentlichkeit.

  • Simone Levy aus Höhr-Grenzhausen hat eine Feuerwanze aus Holz angefertigt
  • Wolfgang Dillenkofer aus Mayen, verwendete für eine riesige Libelle die Werkstoffe Holz, Metall und Plexiglas
  • Ulrike Donié aus Linz am Rhein hat mittels Bauschaum, Gips und anderen Baumaterialien ein heuschreckenähnliches Insekt erstellt
  • Pia Matthes aus Luzern hat Reliefskulpturen eines Tag- und eines Nachtfalters aus Steinzeug/Keramik gefertigt
Fotos: Stephanie Körver

 

Veröffentlicht unter Ausstellung, Kunst, Natur, Review | Kommentare deaktiviert für BIG BUGS

Kein Licht ohne Schatten

Bilder aus der vergangenen Ausstellung „Kein Licht ohne Schatten-der Norden im b-05“

[metaslider id=“2421″]

Vernissage 20.06.2020

Fotos mit freundlicher Unterstützung von Andreas List (Instagram: andreas.list.photography)
Veröffentlicht unter Ausstellung, Kultur, Kunst, Review, Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für Kein Licht ohne Schatten

Rückblick auf 2017 – Ausblick auf 2018

Pünktlich zum Saisonbeginn wurde am 1. Mai 2017 das b-05-café wiederöffnet. Es hat sich im Laufe des Sommers zu einem beliebtenTreffpunkt für Alle entwickelt. Vor allem die Sonntagnachmittage mit der Begleitmusik waren gut besucht. Nach Anschaffung einer neuen Kaffeemaschine hatte der Kaffee auch eine gleichbleibend gute Qualität, aber auch andere Getränke und vor allem der Kuchen wurden genossen und fast immer gelobt. Neben dem öffentlichen Betrieb am Freitagabend, Samstagmittag und an Sonn- und Feiertagen wurde das b-05 café auch für private Feiern und Firmentreffen genutzt.

Mit der Eröffnung des Cafés war auch der Startschuss für den Neuanfang des b-05 insgesamt gegeben. Nach der längeren Pause wurde mit Venske & Spaenle „Im Bunker“ erstmals wieder eine Ausstellung mit hochkarätigen Arbeiten international renommierter Künstler gezeig. Ergänzt wurde diese durch ein umfangreiches Begleitprogramm: mehrere naturkundliche Führungen und Workshops unseres Kooperationspartners für den Bereich Naturschutz, der Masgeik-Stiftung, ein literarischer Abend mit Gert Scobel im Rahmen der Westerwälder Literaturtage und die „Bunker Sessions“, in denen die beteiligten MusikerInnen miteinander experimentieren und kommunizieren und ihren Zuhörern den Reiz „Improvisierte Musik“ näher bringen konnten.

Über Winter wurden auf dem Gelände des b-05 die im Arbeitsbericht der Masgeik Stiftung ab Seite 28 aufgeführten Maßnahmen zur stellenweise Entfernung von Bäumen, bzw. dem Ausdünnen der Gehölze auf der Heidefläche durchgeführt. Mit diesen Freistellungs- und Entbuschungsmaßnahmen werden die seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten der Offenflächen im b-05 gefördert. Neben den somit wieder geöffneten Wiesen- und Heideflächen wird sich auf den ehemaligen und veralterten Gehölzstandorten im Laufe diesen Jahres die Natur diese Flächen zurück erobern. Es wird ein neues, verjüngtes Gefüge von verschiedenen wertgebenden Hochstauden, Sträuchern und Gehölzen entwickeln und sich neue Tiere und Pflanzen auf den Freiflächen ansiedeln. Wir berichten an gegebener Stelle ausführlicher.

Im Verein gab es auch Veränderungen: der bisherige 1. Vorsitzende Dr. Markus Wild hat sein Amt krankheitshalber zum 15.01.2018 zur Verfügung gestellt. Bis zu einer Neuwahl im Dezember 2018 wurde in der Mitgliederversammlung vom 13.01.2018 Dr. Irene Lorisika zur kommissarischen 1. Vorsitzenden gewählt. Der Vorstand des Vereins besteht somit aus Dr. Irene Lorisika (1. Vors.), Dr. Gustl Früh-Jenner (2.Vors.), und Frau Doris Schardt (Finanzen).

Für 2018 sind zentral zwei große Ausstellungen geplant:

Die von Emmanuel Walderdoff kuratierte Ausstellung „Sprengkraft“ (28. Mai – 28. August) und die Flux4art (15. September – 31. Oktober).

Das b-05 ist zum ersten Mal Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. In der durch den Kultursommer unterstützten Ausstellung „Sprengkraft“ stellen wir vom 26. Mai bis zum 26. August Arbeiten der Künstler Annette Philp, Philipp Schönborn und Alaa Aldin Nabhan vor. Diese werden ergänzt durch Konzerte, Filme, Lesungen und einem pädagogischen Programm.

Am 15. September wird die Landeskunstschau Rheinland-Pfalz „Flux4Art – Kunst in Rheinland-Pfalz 2018“ von Kultusminister Wolf im b-05 eröffnet und bis zum 31. Oktober zu sehen und zu erleben sein.

Beide Ausstellungen werden regional und überregional umfangreich beworben und angekündigt (Schaukästen an Bahnhöfen, Presse, SWR) und durch unsere regelmäßigen naturfachlichen und kulturellen Veranstaltungen ergänzt (Saison vom 13. April bis 31. Oktober, Veranstaltungskalender auf der Webseite).

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Denkbares“ und des Kultursommers 2018 stellt die Filmemacherin Brigitte Maria Mayer ihren Film „Jesus Cries“ vor und lädt zur Diskussion ein. Am Sonntag den 12. August erkundet der mehrfach ausgezeichnete Journalist und Autor Jürgen Neffe unter dem Titel „Marx – Der Unvollendete“ die Entwicklung der Marx‘schen Gedankenwelt von Entfremdung und Ausbeutung in den Frühschriften bis zur ausgereiften Krisentheorie im Kapital. Als erfahrener Popularisierer der Wissenschaft erklärt er die Theorien in verständlicher Form und konfrontiert sie mit der Realität des 21. Jahrhunderts.

Im b-05 café wird es in der kommenden Saison noch mehr Musik und Anregung geben. Die ‚alten Sonntagsmusiker‘ kommen wieder, und neue sind dazu gekommen (viele sind bereits im Veranstaltungskalender auf der Webseite angekündigt). Neu im Programm sind auch kleine eigenständige Veranstaltungen: Heike Lutter und Kollegen machen den Anfang am 22. April um 18.00 mit einer Lesung über „Kalorienbomben und Tortenschlacht“. Für diese kleinen ‚Leckerbissen‘ werden wir, anders als für die Sonntagsmusik, Eintritt (nicht über 10 €) erheben.

Zur Bunker-Session finden sich an jedem zweiten Freitag im Monat Musiker im b-05 café zusammen, die sich der experimentellen Improvisation verschrieben haben. Sie ziehen ihr Publikum durch lebendige Interaktion und Spontanität in ihren Bann, erschaffen eine Musik, die überrascht und in der ihre Zuhörer immer wieder Neues entdecken. Das Instrumentarium reicht von herkömmlichen Besetzungen bis hin zu Objekten und elektronischen Klangerzeugern. Musiker, die an der Session teilnehmen möchten, werden gebeten zwecks Aufbau und Absprachen bereits um 19:00 Uhr zu kommen. Weitere Infos gibt es auf unserer Homepage.

Im b-05 café wird es in der kommenden Saison noch mehr Musik und Anregung geben. Die ‚alten Sonntagsmusiker‘ kommen wieder, und neue sind dazu gekommen (viele sind bereits im Veranstaltungskalender auf der Webseite angekündigt). Neu im Programm sind auch kleine eigenständige Veranstaltungen: Heike Lutter und Kollegen machen den Anfang am 22. April um 18.00 mit einer Lesung über „Kalorienbomben und Tortenschlacht“. Für diese kleinen ‚Leckerbissen‘ werden wir, anders als für die Sonntagsmusik, Eintritt (nicht über 10 €) erheben.

Zur Bunker-Session finden sich an jedem zweiten Freitag im Monat Musiker im b-05 café zusammen, die sich der experimentellen Improvisation verschrieben haben. Sie ziehen ihr Publikum durch lebendige Interaktion und Spontanität in ihren Bann, erschaffen eine Musik, die überrascht und in der ihre Zuhörer immer wieder Neues entdecken. Das Instrumentarium reicht von herkömmlichen Besetzungen bis hin zu Objekten und elektronischen Klangerzeugern. Musiker, die an der Session teilnehmen möchten, werden gebeten zwecks Aufbau und Absprachen bereits um 19:00 Uhr zu kommen. Weitere Infos gibt es auf unserer Homepage.

Am 13. April (19:30 Uhr) wird die Session von dem belgischen Duo Nystagmus eröffnet. Farida Amadous beschreibt „Nystagmus“ als „Free-Improv-Duo“ in dem sie selbst den E-Bass bedient während ihr Partner Tom Malmendier mit dem Schlagzeug und allem möglichen anderen seltsamen Krimskrams herumspielt. Noise-Musik, Rock und groovige Sounds prägen die Musik von Nystagmus. Mehr möchte sie nicht verraten: „Seid einfach neugierig!“ Farida Amadou arbeitet in Belgien mit einer Vielzahl von Musikern zusammen. Auf internationaler Ebene hat sie zuletzt unter anderem mit Eve Risser und Linda Sharrock gespielt. Für letzterer hat sie an den Aufnahmen von „Abissity of Grounds 2″ mitgewirkt und ist mit ihr auf dem „Le Guess Who?“ Festival 2017 aufgetreten.

Ergänzt werden die Bunker-Sessions durch Blues Sessions (4. Freitag des Monats), mehr Info dazu hier.

Last but not least: das kulinarische Angebot wird erweitert durch eine Eistheke! Das wird sicher vor allem, aber nicht nur die Kinder freuen.

Wir freuen uns auf jeden Fall auf Sie und Euch, und wünschen uns allen jetzt schon einen wunderschönen Sommer 2018 im b-05!

Irene Lorisika und Gustl Früh-Jenner
im Namen aller b-05 Mitglieder

Wenn Sie unsere Arbeit fördern möchten, werden Sie doch Fördermitglied!
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung.

b-05 Association e.V.
Im Stadtwald 2
56410 Montabaur
Deutschland
Tel. 0 173 / 32 63 152
Kontakt: irene.lorisika@b-05.org

Veröffentlicht unter Ausgeblendet, Review | Kommentare deaktiviert für Rückblick auf 2017 – Ausblick auf 2018

Abstract Confusion

Veröffentlicht unter Ausgeblendet, Review, Rückblick | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Abstract Confusion

Ausstellung 1.pers.sing.

Ausstellung 1.pers.sing. 05/2013

Fotos: Julia Berlin, Jan Nebgen

Veröffentlicht unter Ausstellung, Kunst, Review | Kommentare deaktiviert für Ausstellung 1.pers.sing.